Kopf
	
      
      Informationszeile unter dem Seitenkopf
	
      
      
		
		
	
        Inhalt
        
			
            Inhalt
			
	Bornheim - Neue Josefskirche
	
	
	Aus der Chronik der neuen Josefskirche
	
	- 24.03.1931
- 
		Der Kirchenvorstand beschließt einstimmig, die St. Josefskirche nach den von den 
		Architekten Hans und Christoph Rummel vorgelegten Plänen umzubauen. Die Kosten 
		des Umbaues sind auf 180.000 Mark veranschlagt.
	
- 31.05.1931
- 
		Am Dreifaltigkeitssonntag findet der Erste Spatenstich zur Erweiterung der Kirche statt. 
		Am Montag dem 8. Juni begannen endgültig die Arbeiten.
	
- 09.08.1931
- 
		Der Grundstein für die Neue vergrößerte St. Josefskirche wird gelegt. Er befindet sich 
		in der Wand neben dem Haupteingang der Kirche an der Berger Straße.
	
- 25.10.1931
- 
		Die Bauarbeiten am Neubau sind soweit fortgeschritten, daß auch die Alte Josefskirche nicht 
		mehr für den Gottesdienst genutzt werden kann. Am Abend des Christkönigsfestes 
		verabschiedet sich die Gemeinde in einer Feierstunde von der alten St. Josefskirche.
	
- 17.04.1932
- 
		Die neuen Glocken, die in der Glockengießerei Petit und Gebrüder Edelbrock in Gescher/Westfalen 
		hergestellt wurden, erhalten am Schutzfest des hl. Josef ihre Weihe. Am Abend des 1. Mai 1932 
		sollten die neuen Glocken erstmals läuten. Weniger als 10 Jahre später, am 16. Januar 1942, sollten 
		sie zum letzenmal ihre Stimme erheben dann wurden sie, bereits seit März 1940 von der Regierung 
		beschlagnahmt, im Turm zerschnitten und in Stücken herabgelassen zur Herstellung von Waffen 
		eingeschmolzen.
	
- 28.08.1932
- 
		Weihe der Neuen St. Josefskirche durch den Limburger Bischof Augustinus Kilian. 
		Die Festansprache hielt der bischöfliche Kommisar  und Frankfurter Stadtpfarrer Dr. 
		Jakob Herr, der das Pauluswort "Der Tempel Gottes ist heilig und der Tempel Gottes 
		seid ihr" zum Motto nahm.
	
- 20.12.1943
- 
		Durch einen Fliegerangriff wird die Maria-Schlaf-Kapelle zerstört und die alten Altäre, 
		die in dieser Kapelle eingemauert waren, werden schwer beschädigt. Auch am 11. Februar 
		1944, als das Schwesternhaus und das Josefsheim durch Volltreffer total zerstört werden, 
		entstehen weitere Kriegsschäden an der Kirche.
	
- 1948 - 1951
- 
		Jahre der Instandsetzung und Beseitigung von Kriegsschäden.
 1948 schreitet man mit Tatkraft ans Wiederherstellen. Neue Glocken werden Dank eines 
		günstigen Bronzeangebotes bei der nordrheinwestfälischen Firma Petit & Gebrüder Edelbrock 
		bestellt; auch die Turmuhr wird in Auftrag gegeben. Zum Weißen Sonntag steht die neue 
		Kirchenheizung. Pfarrer Höhler kann an Stelle der zerstörten Maria-Schlaf-Kapelle ein neues 
		Pfarrheim einweihen. Drei Räume stehen damit den Vereinen und Gemeinschaften der Gemeinde 
		zur Verfügung, die schmerzlich das Josefsheim mit seinem Saal und den Vereinsräumen vermissen. 
		Unter dem 20. Dezember heißt es in der Chronik: "Heute sind endlich unsere heißersehnten 4 
		neuen Glocken mit einem 5-Tonnen-Lastwagen angekommen. Sie sollen am Heiligen Abend zum 
		1. Mal läuten." Bis dahin konnten aber erst zwei in den Turm gehängt werden.
 Zum Josefstag am 19. März 1950 bekommt die Kirche neue Fenster, nachdem man sich sieben 
		Jahre lang mit Pappdeckel, Holz und Drahtglas beholfen hatte. Auch der restaurierte Hochaltar 
		erstrahlt in neuem Glanz.
 Im August 1951 wird das Innere der Josefskirche instandgesetzt, nachdem schon im Vorjahre 
		die Baupolizei den Kirchenvorstand aufgefordert hatte, die im 2. Weltkrieg durch Bomben 
		verursachte starke Beschädigung der Kirchendecke wegen jetzt eingetretener Lebensgefahr 
		der Kirchenbesucher zu beheben. Die Beschaffung der notwendigen Gelder machte jedoch 
		große Schwierigkeiten.
- 1963
- 
		Der Innenraum der Kirche wird renoviert und entsprechend dem Zeitgeist modernsiert: 
		der Chorraum wird tiefer gelegt, Das Retabel des Hochaltars wird an der Stirnwand aufgehängt, 
		ein neuer Hauptaltar als Mensa auf einer zweistufigen Altarinsel in der Mitte des Chores errichtet. 
		Die Kirche erhält einen neuen hellen Verputz, die Kirchenfenster, Fußboden und Heizung werden 
		erneuert. Weiterhin erhält die Kirche einen neuen Taufstein an der Stelle des Altares der Alten 
		Josefskirche, eine neue Kanzel, ebenso werden die Marienstatue und der Kreuzweg erneuert.
	
- 28.08.1966
- 
		Die neue Orgel, die von den Allgäuer Büdern Hindelang errichtet wurde, wird durch den 
		Limburger Domkapellmeister Monsignore Hans Pabst geweiht. Diese Orgel ersetzt die alte 
		Orgel, die bereits gebraucht im Frühjahr 1884 von den Orgelbauern Gebrüder Keller in Limburg 
		erworben wurde und dann 1932 auf der Orgelempore der Neuen Josefskirche wieder aufgebaut wurde.
	
- Feb. 1971
- 
		Der Chor der Kirche wird neugestaltet: die Altarinsel mit ihren zwei Stufen entfällt, 
		der Altar 2,50 Meter vorgezogen.
	
- 1977
- 
		Die Josefskirche erhält ein neues "Outfit". Stärkster Eingriff ist die Erneuerung der stark 
		beschädigten Josefsstatue an der Front des Turmes in der Berger Straße, trotzdem von 
		vielen wegen der regen Diskussion um das neue rosafarbene Erscheinungsbild der Kirche 
		beinahe übersehen.
	
- 1991
- 
		Die Kirche ist mal wieder renovierungsbedürftig. Das ganze elektrische System und der 
		Anstrich müssen erneuert werden. Für die künstlerische Gestaltung des Gotteshauses gilt 
		der Grundsatz, die Geschichte der Kirche deutlich zu machen. Der Hochaltar wird so weit wie 
		möglich rekonstruiert. Die Apostelfiguren werden wieder farbig angelegt. Auch Veränderungen, 
		die für die Pastoral sinnvoll sind, stehen auf der Tagesordnung. Hierzu gehören die Gestaltung 
		der alten Josefskirche in eine voll funktionsfähige Kirche für die Werktagsgottesdienste, 
		die Einrichtung eines Beichtraumes und die Neugestaltung des Taufortes. Als Zeichen dafür, 
		daß das Sakrament der Taufe der Eintritt in die Kirche ist, steht jetzt der Taufstein am Beginn 
		des Weges in das Gotteshaus. Die Renovierung und Sanierung der Kirche mit ihren verschiedenen 
		Umgestaltungen ist ein gelungener Wurf. Gemeinde, "ehemalige" Josefiner und Gäste sind begeistert.
	
- Juni 2007
- 
		Nach einem Schwelbrand am 13. Juni in der Kapelle der Alten Josefskirche, ausgelöst durch Öllichte, 
		die eigentlich als Grablichte für den Friedhof bestimmt sind, ist das gesamte Innere der Josefskirche
		schwarz verrußt. Nicht nur die Wände mussten gereinigt und neu gestrichen werden, auch die gesamte
		Einrichtung, wie Altäre, Apostelfiguren, historische Fahnen, usw. musten aufwändig vom Ruß befreit werden.
		Die Orgel wurde vollständig zerlegt; jede einzelne Pfeife bedurfte der Reinigung. Pünktlich zum Gründungsfest
		der neuen Pfarrei St. Josef am 2. September 2007 waren die wesentlichen Arbeiten abgeschlossen und der
		feierliche Gründungsgottesdienst konnte in einer strahlendweißen und von grundauf gereinigten Kirche stattfinden.
		
		MEHR ZUM THEMA
 • 13. Juni 2007: Brand in Sankt Josef 
		[⇒ mehr]
 • 2. Sep. 2007: Bericht zum Gründungsfest 
		[⇒ mehr]
 
- 2013
- 
		Im Jahre 2013 fand die langersehnte Außenrenovierung der Josefskirche statt. Bereits vor Ostern stand das erste Gerüst
		und die erforderlichen Dacharbeiten konnten auch recht flott durchgeführt werden. Die erste Überraschung war dabei die
		Feststellung, dass der Dachstuhl des 1946 errichteten Pfarrheimes neben der Alten Josefskirche einer gesamthaften 
		Erneuerung bedurfte, was natürlich zu Verzögerungen und einer nennenswerten Kostensteigerung führte. Dann kam aber noch 
		eine weitere Verzögerung hinzu, Verwaltungsrat und Gemeindemitglieder wünschten sich eine kräftige Farbgebung für die 
		Kirche. Mit diesen Wünschen konnte sich der Landesdenkmalpfleger lange Zeit überhaupt nicht anfreunden. Es kam in 
		der Diskussion zu einer großen Anzahl unterschiedlicher Farbmuster, bis sich beide Seiten dann doch auf ein kräftigeres 
		Rotbraun einigen konnten. Als dann die Kirche im neuen Gewand erstrahlte, war auch der Denkmalpfleger damit zufrieden.
		
		MEHR ZUM THEMA
 • Mai/Juli 2013: Außenanstrich Sankt Josef 
		[⇒ mehr]
 
	
	
 	 ⇒ Seitenanfang
			 
			
            Inhalt: Ergänzungen, d.i. die rechte Spalte
			
          
        
         
       
      Fuss
      
		
		12538 Seitenaufrufe seit dem 12.05.07    
		Letztes Update: 20.01.15